Genial!

Sommerhitze: So kühlen Sie Ihre Wohnung mit dem Flaschen-Trick ab

Während wir draußen das warme Wetter genießen, kann sich die eigene Wohnung schnell in eine Sauna verwandeln. Um die eigenen vier Wände abzukühlen, brauchen Sie aber kein teures Klimagerät oder Ventilatoren: Mit dem Flaschen-Trick wird’s sofort wieder angenehm kühl.  

Wenn’s draußen heiß wird, wird’s drinnen schnell unerträglich! Viele verzweifeln an schlaflosen Nächten und tropischen Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Doch keine Sorge: Sie brauchen weder teure Klimaanlagen noch stromfressende Ventilatoren. Denn mit einem einfachen Trick, den wirklich jeder zu Hause umsetzen kann, wird Ihre Wohnung im Handumdrehen zur coolen Wohlfühl-Oase, und das völlig kostenlos!

Der Flaschen-Trick: So einfach geht’s

Was Sie dafür brauchen? Nur eine leere 1,5-Liter-Plastikflasche und etwas Wasser. Füllen Sie die Flasche zu etwa 90 % mit Leitungswasser und legen Sie sie über Nacht in den Gefrierschrank. Wichtig: Füllen Sie die Flasche nicht ganz voll, da sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt.

Sommerhitze: So kühlen Sie Ihre Wohnung mit dem Flaschen-Trick ab
© Getty Images

Am nächsten Tag stellen Sie die gefrorene Flasche an den höchsten Punkt des Raums, etwa auf ein Regal oder einen Schrank. Warum gerade dort? Weil sich warme Luft immer nach oben bewegt. Genau hier kann der Flaschen-Trick seine volle Wirkung entfalten: Während das Eis langsam schmilzt, wird die Luft um die Flasche gekühlt und verteilt sich im Raum. Um Kondenswasser aufzufangen, stellen Sie die Flasche am besten auf einen Teller mit etwas Küchenpapier.

In einem Raum mit rund 20 Quadratmetern kann die Temperatur durch diesen Trick tatsächlich um mehrere Grad sinken. Bei größeren Zimmern kann es sinnvoll sein, gleich zwei oder mehr Flaschen zu verwenden.

Weitere clevere Hacks gegen die Sommerhitze

Der Flaschen-Trick ist genial, doch es gibt noch mehr smarte Möglichkeiten, Ihre Wohnung kühl zu halten:

Der feuchte-Wäsche-Trick: Tauchen Sie ein Bettlaken oder ein großes Handtuch in kaltes Wasser, wringen Sie es gut aus und hängen Sie es auf einen Wäscheständer mitten im Raum. Die Verdunstung entzieht der Raumluft Wärme und sorgt so für angenehme Frische.

Fenster clever nutzen: Halten Sie tagsüber Fenster und Türen geschlossen, um die heiße Außenluft auszusperren. Stattdessen sollten Sie nachts oder früh am Morgen gut durchlüften, wenn die Temperaturen draußen sinken.

Vorhänge und Rollläden runter: Sonnenstrahlen heizen Räume extrem schnell auf. Wer tagsüber die Rollläden oder Vorhänge schließt, verhindert, dass sich die Wohnung unnötig aufheizt.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OSZAR »